Robotik & Drohnen
Maschinen, die unseren Alltag revolutionieren könnten
UBS Open End Index Zertifikat auf den Solactive Robotics and Drones Total Return Index
I. Robotik und Automatisierung - der Einsatz von Technologie verändert unseren Alltag
Robotersysteme unterstützen Mediziner bei minimal-invasiven Eingriffen, ein Schweißroboter montiert die Karosserie eines Autos binnen Sekunden, unbemannte Luftfahrzeuge kontrollieren die Bewässerung von Ackerland und beschützen Nashörner vor der Ausrottung durch Wilderer. Dies sind keine Szenen aus einem Science-Fiction-Film, sondern Situationen aus unserer Gegenwart.
Die enormen Fortschritte der Automatisierung in den letzten Jahren machen es möglich. Und dies ist offenbar erst der Anfang: Die Experten des UBS Chief Investment Office WM schätzen das Gesamtvolumen für den Automatisierungsmarkt auf derzeit 177,5 Milliarden US-Dollar. Für das Jahr 2020 wird das Volumen gar auf 228,1 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,7% entspricht*.
Grund für die rasanten Fortschritte ist vor allem die ständige Weiterentwicklung der relevanten Technologien. Durch die Verbesserung von Sensoren, der Erhöhung der Präzision und mittels künstlicher Intelligenz werden beispielsweise Roboter immer leistungsfähiger. Daneben sorgen strukturelle Veränderungen wie, unter anderem, der demografische Wandel, steigende Lohnstückkosten in den Schwellenländern, Bemühungen um Produktivitätssteigerungen und die zunehmende Digitalisierung für eine steigende Nachfrage nach Automatisierungstechnik.
(*Quelle: "Längerfristige Anlagen: Automatisierung und Robotik", UBS Chief Investment Office WM, 12.02.2018)
II. Roboter und Drohnen im Einsatz - Anwendungsbeispiele
Schon heute gibt es einschlägige Beispiele dafür: So hat der Hersteller Accuray ein robotergesteuertes Radiochirurgie-System zur Behandlung von Tumoren entwickelt – eine anspruchsvolle Aufgabe. Roboter werden zukünftig nicht nur leistungs-, sondern auch anpassungsfähiger sein, sodass sie sogar unter widrigen Bedingungen Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen können. Dies zeigen die unbemannten Luftfahrzeuge des Unternehmens AeroVironment, die mit Feuerwehrmännern Hand in Hand arbeiten. Bei dichtem Rauch und Dunkelheit finden sie heraus, wo genau der Brandherd ist und ob es in der Nähe Gebäude gibt, die eine besondere Gefahr darstellen.
Auch E-Commerce- und Logistikunternehmen experimentieren inzwischen mit Drohnentechnik. Der weltweit führende Online-Händler Amazon rechnet beispielsweise damit, dass in Zukunft die Nutzung unbemannter Luftfahrzeuge das allgemeine Luftverkehrsaufkommen übersteigen wird, das gegenwärtig bei insgesamt 85.000 Flügen täglich liegt. Drohnen könnten mit ihren autonomen Eigenschaften zu einem neuen Element der industriellen Automatisierung werden. Für Industrieunternehmen könnten sie sich bei der Überwachung aus der Luft als nützlich erweisen, speziell im Bereich der Öl-, Gas- und Gesteins-exploration sowie in der Produktionsbranche.
III. Roboter und Drohnen in Privathaushalten
Trotz ständiger Weiterentwicklung werden die Anschaffungskosten für viele Roboter immer geringer, sodass sie allmählich auch für Verbraucher attraktiv sein können. Einer der ersten Roboter, der es in die Privathaushalte geschafft hat, ist der vollautomatische Staubsauger. Das Unternehmen iRobot hat mittlerweile viele weitere Haushalts-Helfer entwickelt – zum Beispiel den Mähroboter für den heimischen Rasen sowie Pool- und den Dachrinnen-Reiniger. Daneben sind auch viele unbemannte Flugobjekte mittlerweile für private Nutzer erschwinglich und vergleichsweise einfach zu bedienen. Auf rund 600.000 schätzt die Deutsche Flugsicherung (DFS) die Zahl der Drohnen im privaten und kommerziellen Einsatz per Ende 2017 in Deutschland. Bis 2020 dürften es mit etwa 1,2 Millionen doppelt so viele sein.
In welchen Bereichen Roboter und Drohnen im Jahr 2025 die Menschen im Alltag tatkräftig unterstützen, lässt sich heute noch nicht abschließend einschätzen – es werden jedoch aller Voraussicht nach viele sein. Entsprechend hoch dürfte die wirtschaftliche Bedeutung von Robotern und Drohnen künftig sein.
IV. Transparente Indexmethodik
Der Solactive Robotics and Drones Total Return Index bildet die Wertentwicklung innovativer, auf Automatisierung und die Entwicklung und Produktion von Robotern und Drohnen spezialisierter Unternehmen ab. In die engere Auswahl für die Aufnahme in den Index kommen demnach nur Unternehmen, die mehrere Qualitätsmerkmale erfüllen. So sollte jedes Indexmitglied einen signifikanten Geschäftsanteil in den Bereichen Automatisierung, Robotik oder unbemannte Luftfahrzeuge (Hardware oder Software) aufweisen. Zudem müssen die Aktien jedes Unternehmens an einer Börse gelistet sein, die auch ausländischen Investoren einen Handelszugang ohne Restriktionen gewährt. Darüber hinaus muss aus Liquiditätsgründen die Marktkapitalisierung bei Indexaufnahme mindestens 100 Millionen US-Dollar und das durchschnittliche Tageshandelsvolumen über die vergangenen drei Monate mindestens 600.000 US-Dollar betragen.
Indexanpassungen finden regulär zweimal im Jahr statt – im März und September. Bei jeder Indexanpassung werden alle Indexmitglieder gleich gewichtet, wobei allerdings Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als einer Milliarde US-Dollar ein maximales Indexgewicht von 5 Prozent zugewiesen wird.
Das Indexkonzept trägt außerdem dem dynamischen Umfeld dieses hoch innovativen Wirtschaftssegments Rechnung. Denn heute weiß noch niemand, in welche Richtung sich die Robotik entwickelt und welche Firmen sich letztlich durchsetzen werden. Daher sieht das Indexkonzept neben den regulär zweimal jährlichen Indexanpassungen auch eine „Fast Entry“-Regel vor: Auf diese Weise können jederzeit, beispielsweise direkt nach einem Börsengang, Aktiengesellschaften aufgenommen werden, wenn diese die Qualitätskriterien erfüllen.
VI. Die Produktlösung
Die Open End Index-Zertifikate auf den Solactive Robotics and Drones Total Return Index bilden die Wertentwicklung des jeweils zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder reinvestiert, nach Abzug der Management-gebühr von 0,75 Prozent p.a. ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab.
|
Produktmerkmale |
Basiswert |
Solactive Robotics and Drones Total Return Index |
Produkttyp |
Open End Index-Zertifikat |
Emittentin* |
UBS AG, London Branch |
Anbieterin |
UBS Limited |
Emissionspreis |
100,00 Euro je Zertifikat |
Start des Angebots |
23. Januar 2014 |
Managementgebühr |
0,75% pro Jahr |
Bestandsprovision für UBS Vertriebspartner |
bis 0,25% pro Jahr ( bereits in der Managementgebühr enthalten) |
Handelsplätze |
Direkthandel, Börse Frankfurt, Börse Stuttgart |
WKN / ISIN |
UBS0RD / DE000UBS0RD9 |
* Langfrist-Ratings per 14.02.2018: Moody's A1 / S&P: A+ / Fitch: AA-
NAME | WKN | Währung | Geld Brief |
---|---|---|---|
/produkt/detail/index/isin/DE000UBS0RD9
UBS Open End Index Zertifikat auf Solactive Robotics and Drones TR Index |
/produkt/detail/index/isin/DE000UBS0RD9
UBS0RD |
/produkt/detail/index/isin/DE000UBS0RD9
EUR |
/produkt/detail/index/isin/DE000UBS0RD9
-- -- |
-
Chancen
-
Risiken